Wir haben ein erfolgreiches Jahr hinter uns und sind seit Ende Oktober bis zum Saisonbeginn Anfang Mai 2024 in Wintersperre. Natürlich ist das Museum nach Voranmeldung auch jetzt zu besichtigen.
Die Sonderausstellung von Helmut Mauthner zur Saisoneröffnung war gut besucht und hat großen Anklang gefunden.
Unsere Lange Nacht im Museum hat die Besucher begeistert, der Vortrag von Prof. Thüry und die lebensnahe Darstellung der Mitglieder des Vereins EXERCITUS PANNONIA SUPERIOR hat den Saal bis an seine Grenzen gefüllt.
Nochmals herzlichen Dank allen, die so großartig dem Gelingen des Museumsjahr 2023 beigetragen haben. Auch danke allen Besuchern, die sich mit großem Interesse über die Entstehung und Geschichte unserer Heimat in allen Abteilungen informiert haben.
Weitere Aktivitäten 2023 finden sie unter https://www.themenjahr2023.at
Im Oktober hatten wir Besuch aus Dresden. Herr Franz Heinz ist im Netzwerk "Steine in der Stadt" aktiv und hat dafür einen Artikel hauptsächlich über die Abteilung Steinmetztechnik in unserem Museum verfasst. Auch weitere interessante Orte werden vorgestellt.
Hier die Adresse: https://www.steine-in-der-
2023 war das Stadtmuseum Leihgeber besonderer Objekte für zwei große Ausstellungen in Niederösterreich und im Burgenland.
Vom 3. März bis 12. November 2023 zeigte das Landesmuseum in Eisenstadt die Ausstellung "Der Fluss als Grenze - Leben an Leitha & Lafnitz". Das Stadtmuseum verlieh an die Ausstellung Steinmetzwerkzeuge und Musterplatten mit den Oberflächen, die mit diesen Werkzeugen hergestellt wurden. Inzwischen hat das Museum in Mosonmagyarova um diese Leihgaben für eine Ausstellung ab 17. Jänner 2024 angefragt.
Vom 18.3. - 26.11.2023 findet im MAMUZ Museum Mistelbach die Ausstellung "Kelten" statt.
Dieses Volk mit seiner außergewöhnlichen Kultur lebte auch in unserem Gebiet und hat im Reinthal ein großartiges Gräberfeld hinterlassen. Ein Trinkgefäß aus Ton in Form eines Kinderschuhes, ein Bronzeeimer (Situla) und ein Glasarmring sind die besondere Leihgaben aus diesem Fundkomplex.
Dazu noch das Weltunikat, ein Paar tönerne Schuhleisten aus der Hallstattzeit, gefunden in Sommerein.
Die Ausstellung soll auch 2024 noch gezeigt werden. Wir freuen uns, dadurch diese großartigen Fundstücke einem breitem Publikum zeigen zu können und wünschen beiden Ausstellungen viel Erfolg.
Was bringt das Themenjahr 2024 ?
Zusammen mit den Kulturpartnern von Mannersdorf und den Nachbargemeinden gibt es auch 2024 wieder viele interessante Veranstaltungen, die Planungen laufen bereits auf Hochturen.
Informationen dazu finden Sie unter https:/www.themenjahr2024.at
Die beliebte Serie "Gschichtln und Geschichte" hat im Internet 200 Beiträge erreicht. Die Geschichten 101 bis 200 sollen im 1. Viertel 2024 in Buchform erscheinen.
Adresse
Jägerzeile 9
2452 Mannersdorf
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober 2022
Sonntag 10.00 - 12.00
Gruppen nach Voranmeldung bei
Herrn Heribert Schutzbier (Tel: 02168/626 80)