Was wissen wir über die Geschichte der Liebe in der römischen Antike , bis vor wenigen Jahren noch absolutes Tabugebiet. Die wenigen und spärlichen Publikationen wurden in Sonder-bestände verbannt und waren nur einem kleinen Kreis zugänglich.
Herr Prof. Dr. Günther Thüry, unser Vortragender heuer, von dem auch diese einleitenden Worte stammen, hat sich mit dieser Materie eingehend befasst und erstaunliches gefunden. Zahlreiche Funde geben uns unerwartete Einblicke in das Leben. der Römer.
Wir werden interessante Erkenntnisse hören.
Basierend auf Ausgrabungstätigkeit in Carnuntum wurde 1992 der Verein EXERCITUS PANNONIA SUPERIOR gegründet. Er befasst sich mit Nachbau und Herstellung römischer Bewaffnung, Kleidung, Werkzeugen und Gebrauchsgegenständen.
Große Aufmerksamkeit wird dem Leben in der Armee, aber auch verschiedenen Handwerken, dem Münzsystem, der Mode und dem Kochen gewidmet.
Bei unzähligen Festen, Ausstellungen und in Schulen hat der Verein Gräte und Ausrüstung präsentiert und erklärt.
Wir freuen uns auf seine Vorführungen.
Wir haben geputzt und gereinigt, manches neu angeordnet und die Winter-sperre am 6. Mai 2023 beendet. Die Sonderausstellung von Helmut Mauthner war gut besucht und hat großen Anklang gefunden.
Was bringt das Themenjahr 2023?
Zusammen mit den Kulturpartnern von Mannersdorf und den Nachbar-gemeinden gibt es auch heuer noch viele interessante Veranstaltungen, Informationen dazu finden Sie unter
Die beliebte Serie "Gschichtln und Geschichte" hat im Internet 200 Beiträge erreicht. Die Geschichten 101 bis 200 werden noch gegen Jahresende in Buchform erscheinen.
2023 ist das Stadtmuseum Leihgeber besonderer Objekte für zwei große Ausstellungen in Niederösterreich und im Burgenland.
Ab 3. März 2023 zeigt das Landesmuseum in Eisenstadt die Ausstellung "Der Fluss als Grenze - Leben an Leitha & Lafnitz".
Die beiden Flüsse waren bis 1921 Staatsgrenze zu Ungarn. Einen Teil der Grenze bildet auch das Leithagebirge mit seinen historischen Kalksteinbrüchen und den bekannten Steinmetzbetrieben. Das Stadtmuseum verleiht an die Ausstellung Steinmetzwerkzeuge und Musterplatten mit den Oberflächen, die mit diesen Werkzeugen hergestellt wurden.
Vom 18.3. - 26.11.2023 findet im MAMUZ Museum Mistelbach die Ausstellung "Kelten" statt.
Dieses Volk mit seiner außergewöhnlichen Kultur lebte auch in unserem Gebiet und hat im Reinthal ein großartiges Gräberfeld hinterlassen. Ein Trinkgefäß aus Ton in Form eines Kinderschuhes, ein Bronzeeimer (Situla) und ein Glasarmring sind die besondere Leihgaben aus diesem Fundkomplex.
Dazu noch das Weltunikat, ein Paar tönerne Schuhleisten aus der Hallstattzeit, gefunden in Sommerein.
Wir freuen uns, dadurch diese großartigen Fundstücke einem breitem Publikum zeigen zu können und wünschen beiden Aus-stellungen viel Erfolg.
Adresse
Jägerzeile 9
2452 Mannersdorf
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober 2022
Sonntag 10.00 - 12.00
Gruppen nach Voranmeldung bei
Herrn Heribert Schutzbier (Tel: 02168/626 80)